Sagen Sie uns Ihre Meinung: 7 Kommentare zum Thema

Notorisches Fremdgehen –  Was steckt hinter diesem Zwang?

Warum kann man eine Beziehung mit einem Partner über Jahre führen und mit vielen wechselnden Partner fremdgehen? Sind es frühkindliche erlernte Muster, die Angst vor wahrer Nähe oder vielleicht ein geringes Selbtswergefühl, welches man durch heimliche Affären versucht aufzuwerten, dafür verantworlich? Ist Fremdgehen nicht eine Frage der Einstellung, Ansprüche und Prinzipien und NICHT der Veranlagung? Und hat der Mensch nicht die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbsbestimmung? Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Zum Artikel: Notorisches Fremdgehen als Lebenskonzept

Benutzername

Kommentareingabe

Bitte geben Sie folgenden Sicherheitscode in das Feld ein: 216   
 

Michael || 01.07.2010 11:43:48

Ein starker und (für mich) hilfreicher Artikel!!

Marla || 30.06.2010 16:48:50

Zum Punkt Umgang mit notorischen Fremdgängern: Variante 2 wäre natürlich für beide die beste Lösung. Allerdings bezweifle ich, dass die meisten Männer einer therapeutischen Aufarbeitung gegenüber offen sind. Dies setzt voraus, dass der Mann überhaupt erkennt, dass er ein Problem hat. Und hier hapert es schon: Wo ist hier ein Problem? Er hat ein komfortables Leben, warum sollte er dieses ändern wollen? Die letzte Entscheidung wird also die Frau treffen, hoffentlich Variante 3, die Trennung (mit der Unterstützung einer guten Therapeutin).

colt007 || 30.06.2010 10:39:02

Hallo Drachenfeuer,

die Bindungsangst besteht sicherlich auf beiden Seiten, da stimme ich Dir zu. Für mich sind beide Partner nicht fähig, wirklich Nähe zuzulassen.

Drachenfeuer || 29.06.2010 22:10:36

klingt ein wenig an die Frauen wie: selbst Schuld - und an die Männer wie: ihr könnt einfach nicht "nein" sagen.

Interessant für mich war der Part, dass eine Bindungsangst im Zusammenhang mit dem Fremdgehen der Männer stehen kann. Wie sieht es denn mit der Bindungsangst der Geliebten aus?

Die -einfach ausgedrückt- Unfähigkeit sich binden zu können, weil dies durch frühe Einprägung als unterschwelliger Stress empfunden wird, betrifft sie -die Geliebte- wie ihn -den notorischen Fremdgeher- doch genauso, eben weil auch sie diesen ungebundenen Umgang für Ihr Leben "zelibriert" - und nicht beendet.

Ist sie selbst Schuld? Nehmen wir das nicht als Aufhänger an sich. Ich bin der Meinung, wenn man Selbstrefexion anwenden kann, findet man früher oder später (mit viel Leidensdruck oder wenig) zu seiner eigenen Erkenntnis - vielleicht auch "zu seiner eigenen Wahrheit". Für die Einen kann dies schon "sich in die Tasche lügen" - für die Anderen "die Selbsterkenntnis erweitern, was den Umgang mit dem eigenen Leben erleichtert" bedeuten

Das ist >>Wissen was man braucht<< mit dem Bonus, zu wissen "warum".

Deshalb kann man hier in beiden Fällen nicht von Schuld reden. Er hat keine, Sie auch nicht.

Unterschwellig schwingt in dem einen oder anderen Artikel hier die Botschaft mit, "nur wer redet kommt zusammen". Was also eigentlich keine andere Bedeutung hat, als den Umgang mit dem Gegebenen (gemeinsam) zu (er)lernen. Sei es jetzt eigene Gefühle besser einordnen und verarbeiten zu können oder den Partner / die Geliebte zu verstehen und sein / ihr ganz individuelles Leben (auf das jeder ein Recht hat!) zu ermöglichen.

Beide Seiten Leiden auf Dauer unter der Situation, wenn man grundlegende Dinge bei sich selbst nicht klar erkennt und nicht konsequent nach dem handelt, was beiden guttun würde. Sei es jetzt eine Partnerschaft oder auf eine Affaire bezogen. Gesunder Egoismus zusammen mit "Abstrichen/Zugeständnissen machen können".

Wenn man mit dem Gegebenen nicht leben kann, müssen Änderungen her, die eine neue Gegebenheit schaffen. Wenn beide durch Sprechen herausgefunden haben, dass der Weg an einem bestimmten Punkt auch zu Ende sein kann und sie dann auch beide konsequent ein Ende setzen, ist das ebenfalls eine Art des "Zusammenkommens". Das Leben ist voller Kompromisse und die tun, wenn sie fair sind, beiden Seiten weh - oder eben nicht! Ganz erstaunlich... Das ist für manche Menschen jedoch nur sehr schwer bis gar nicht nachvollziehbar und gehen auf in ihrem Schmerz. Der andere davon Betroffene wird dadurch unweigerlich in die Rolle der unfairen Person gedrängt, die natürlich (von Außen betrachtet) kein Problem mit der Situation hat, aber wahrscheinlich eher genauso wenig glücklich damit ist.

Deshalb glaube ich, dass dieses Thema "Bindungsangst" auch die Person betrifft, die die Rolle der geliebten Person einnimmt (nicht nur den Fremdgeher) und auch diese Person sich selbst genau zuhören (Iernen) muss, warum sie so lebt, um einen Weg zur Harmonie zu finden. Ich bin überzeugt, dass dann die Worte "Bindungsangst" und "Unfähigkeit" ganz schnell -wie ehemals böse Geister- einfach an Kraft und Bedeutung des Negativen verlieren und man glücklich den Leidensweg hinter sich lassen kann. Zusammen als Paar oder weiterhin als Fremdgeher/Geliebte oder alleine jeder für sich.

colt007 || 29.06.2010 18:05:43

Und solange Frauen diese Wahrnehmung unterdrücken, sich derart in die Tasche lügen und SEX mit Zuneigung oder gar Liebe verwechseln, den Körper dermaßen verschenken, solange bleibt auch die Lernerfahrungen für jene Männer aus... That´s life

Yvonne || 29.06.2010 17:54:45

Genau colt! Für diese Männer ist der Leidensdruck deshalb nicht hoch genug, weil es ihm das Leben - sprich die Frauen - diesbezüglich anscheinend auch sehr leicht machen. Damit meine ich, dass die Frauen damit vermeintlich zufrieden sind, wenn der Mann ein- oder zwei Mal die Woche auf eine kurze "Poppsession" vorbeikommt!

colt007 || 29.06.2010 17:50:08

Ob Fremdgehen eine Frage der Einstellung ist, darüber lässt sich nur spekulieren. Ich persönlich setze nicht bei jedem Menschen die Fähigkeit zur Selbstreflexion voraus. Um sich mit Schwächen der Persönlichkeit auseinandersetzen zu können, braucht es entweder LEIDENSDRUCK oder eine STARKE PERSÖNLICHKEIT. Letzteres scheidet zwangsläufig aus. Ersteres meistens auch, da kein »wirklicher« Leidensdruck entsteht.


Benachrichtige mich über weitere Kommentare. E-Mail-Adresse:

Notorisches Fremdgehen

EXPERTEN-RAT: Sichtweisen führender Psychologen zum Thema

Weitere Informationen zum Thema