Buchvorstellung: ÜberLeben in der Patchworkfamilie

Dein Kind – mein Problem?! Wie sich eine Patchworkfamilie entwickeln kann, schildert Wolfgang Krüger mit seiner ehemaligen Stieftochter in diesem persönlichen Buch.

Konflikte inklusive: Einblicke in eine Patchworkfamilie

Nach einer Trennung finden sich oft Partner, die schon Kinder haben. Damit ergeben sich für das Paar ganz neue Herausforderungen. Diese Erfahrung machte auch der Psychotherapeut Wolfgang Krüger: Zehn Jahre lang lebte er mit seiner Partnerin und deren Tochter als Patchworkfamilie zusammen. Darüber hat er gemeinsam mit seiner Stieftochter ein aufschlussreiches Buch geschrieben.

»Meine schwierige Annäherung an Katharina wurde auch durch meine Überzeugung erleichtert, dass man sich die wichtigsten Dinge im Leben erarbeiten muss.«

Wolfgag Krüger

Die Inhalte dieser Buchrezension:

Es sollte der Start ins neue Liebesglück sein, wurde aber das Drama seines Lebens. Als Wolfgang Krüger sich mit 48 Jahren in eine 12 Jahre jüngere Frau mit neunjähriger Tochter verliebte, begann ein langer Kampf. Naiv sei er in die neue Beziehung hineingegangen, bekennt Krüger. Mit Anlaufschwierigkeiten hatte er gerechnet, war aber guter Hoffnung: Katharina würde ihn schon mögen.

Dass es drei Jahre dauern würde, bis sich das Verhältnis zu seiner Stieftochter einigermaßen normalisierte, das hätte Krüger, selbst kinderlos, allerdings nicht geahnt. Auch nicht, dass sich aus dieser konfliktträchtigen Beziehung eine enge Bindung entwickeln sollte, die bis zum heutigen Tag Bestand hat.

Das gemeinsame Buch zeugt von der tiefen Verbundenheit zwischen Stiefvater und Stieftochter, die hart »erkämpft« wurde. Beide schildern aus ihrer Sicht, wie die Beziehung verlief, welche Vorbehalte, Erwartungen und Wutgefühle sie dem anderen gegenüber hatten. Schonungslos bringen sie die gegenseitige Ablehnung zur Sprache und wie negativ sie viele Situationen des Zusammenlebens empfunden haben – bis aus der Abweisung irgendwann Duldung, später dann Wertschätzung wurde.

In diesem Buch wird nichts beschönigt, nicht die rührende Geschichte von einer großen Zuneigung erzählt. Vielmehr ist es eine sehr offene Auseinandersetzung mit den Problemen und eine persönliche Langzeitstudie einer Patchworkfamilie, die einen ungewöhnlichen Einblick in die Probleme, aber auch die Chancen einer solchen Familienzusammenstellung gibt.

Buchvorstellung: Über-Leben in der Patchworkfamilie

Darum geht's:

»Nimm es nicht persönlich, aber ich finde, Du störst« war noch einer der harmloseren Kommentare, die Krüger von der Tochter seiner neuen Partnerin in der Anfangszeit mit schöner Regelmäßigkeit zu hören bekam. Katharina bot mit ihren gerade mal neun Jahren alles auf, um den »alten, peinlichen Typen« an der Seite ihrer Mutter so schnell wie möglich zu vergraulen. Und Wolfgang Krüger gab sich äußerste Mühe, das anmaßende Kind halbwegs zu ertragen.

Beide lassen nicht locker – und finden im Laufe der Jahre zueinander. Wie es dazu kam, erzählen sie chronologisch und abwechselnd. Wie in einem Zwiegespräch berichten sie über ihre Gefühle im Alltag, über Streitereien und eskalierende Konflikte, über kleine Scharmützel und große Machtkämpfe. Aber vor allem auch darüber, wie mit der Zeit eng zusammenwuchs, was anfangs so unvereinbar wirkte. Und wie Katharina langsam erkannte, dass der missliebige Stiefvater ein wichtiger Dialogpartner und eine Lebensstütze war – also kein Ersatz des leiblichen Vaters, sondern eine wertvolle Ergänzung.

Diese Schilderung aus zwei Perspektiven macht den Kern des Buches aus, den Krüger zum Abschluss noch mit theoretischen Hintergrundinformationen über Patchworkfamilien ergänzt.

Dieses Buch ist etwas für Sie, wenn…

  • … Ihr Partner oder Ihre Partnerin Kinder mit in die Beziehung bringt und Sie wissen möchten, was auf Sie zukommt,
  • ... Sie bereits negative Erfahrungen mit dem Leben in einer Patchworkfamilie gemacht haben,
  • …Sie sich in jemanden verliebt haben, aber nicht sicher sind, ob Sie das Experiment Patchworkfamilie wagen sollen und können.

So ist der Inhalt strukturiert:

Das Buch hat 10 Kapitel:

  • Das Vorwort stammt vom bekannten dänischen Pädagogen Jesper Juul – er empfiehlt das Buch allen, die Stiefeltern werden oder schon einmal schmerzliche Erfahrungen damit gemacht haben
  • Danach folgen fünf Kapitel, in denen die Entwicklung der Beziehung zwischen Krüger und seiner Stieftochter in den verschiedenen Zeitabschnitten rekapituliert wird: Vom Aufstand über die Annäherung bis bin zur Entstehung einer eigenständigen Beziehung.
  • In zwei weiteren Kapiteln fasst Krüger wichtige Fakten und Hintergründe zum Familienmodell Patchwork zusammen.
  • Richtige Tipps für das Zusammenleben in der Patchworkfamilie gibt Krüger nicht. Zu komplex sei die Situation im Einzelfall, meint er.
  • Aber er listet zwölf Hinweise auf, die für den Umgang mit typischen Problemkonstellationen hilfreich sein können.
  • Ein Literaturverzeichnis, die Auswertung einer Umfrage von 2016 und ein Hinweis auf Beratungsstellen bilden den Abschluss.

Das steckt drinnen:

Die Patchworkfamilie ist zwar noch nicht die Regel, aber auch längst nicht mehr die Ausnahme. Viele dieser Familienmodelle scheitern jedoch, weil das Zusammenleben nicht so recht klappen will. Manche Väter und Mütter wagen es auch nicht, sich zu trennen – wegen der Kinder, die sie nicht einer Patchworksituation aussetzen wollen, wenn ein neuer Partner kommt.

  • Die eigentliche Herausforderung, schreibt Krüger, bestehe darin, dass ein neuer Familienverband entstehe, obwohl der leibliche Vater oder die leibliche Mutter noch lebe.
  • Ein Kernproblem sei, dass man eng miteinander lebe und eine Rolle ausfüllen solle, in die man nicht hineingewachsen sei. Das betreffe das Kind, aber vor allem auch das Stiefelternteil.
  • Und dann ist da ja auch noch die Liebe, die neue Partnerschaft, die gelebt werden will und muss.
  • In diesem Spannungsdreieck bewegen sich Patchworkfamilien häufig.
  • Für »betroffene« Stiefeltern ist es oft eine anstrengende Gradwanderung: Sollen sie miterziehen, sich heraushalten oder gleichgültig bleiben?
  • Schließlich ist der Anfang der Patchworkfamilie für ein Kind meist das Ende der »alten« Familie. Wenn ein neuer Partner einzieht, ist das oft der untrügliche Beweis dafür, dass bei Mama und Papa wirklich nichts mehr zu retten ist.
  • Dabei haben viele Kinder trotz offensichtlicher Zeichen die Hoffnung, dass die Eltern wieder zusammenkommen.
  • Der neue Partner stellt für Kinder oft eine Bedrohung dar: Als jemand, der verhindert, dass die alte Familie wieder zusammenfindet UND mit dem das Kind um die Liebe von Vater oder Mutter konkurrieren muss.
  • Krüger plädiert für einen weitsichtigen Umgang: Verständnis, Geduld und Frustrationstoleranz seien auf Seiten des Stiefelternteils nötig, um die Situation zu meistern.
  • Man dürfe die Situation nicht schön reden, müsse realistisch sein, die Ängste des Stiefkindes verstehen und annehmen – und sich Konflikten ehrlich stellen.
  • Stiefeltern sollten sich nicht in die Erziehung einmischen, aber auch Forderungen stellen. Sie sollten sich in die Familie einbringen mit ihren Fähigkeiten, aber nicht den Ton angeben wollen. Sie sollten eine Gemeinschaft aufbauen, aber nicht Familie spielen.
  • Und Stiefeltern sollten sich darüber bewusst sein, dass sie kein Ersatz für das leibliche Elternteil sein können. Sondern ein Berater, der aus einer gewissen Distanz Anteil nimmt und eine eigenständige Position in der Familie einnimmt.

Eine wahre Herausforderung: 3 wichtige Zitate aus dem Buch

»Das Hauptproblem, das in Stieffamilien immer auftaucht, ist die Eifersucht. (..) Es ist eine ungeheure Entthronung, ein Machtverlust, der für das Kind kaum zu verarbeiten ist.« »Ich bekomme mit, dass die Beziehungen zu den Kindern immer dann schwierig sind, wenn die Ziehväter viel bestimmen wollen, sich streng und kontrollierend verhalten. So baut sich kein Vertrauensverhältnis auf und die Beziehung ist von Anfang an sehr reserviert.« »Es ist schwer für den Partner, der in die Familie kommt, nicht nur für die Kinder. Ein neuer Partner muss sich mühsam Anerkennung und Liebe erarbeiten, er kennt die ganzen Erlebnisse in dieser Familie nicht. Um ein gutes Verhältnis aufzubauen und irgendwie dazuzugehören, muss ein neuer Partner viel überwinden.«

Fazit: Das bringt die Lektüre

Wenn ein neuer Partner in die Familie kommt, ist das ungefähr so, als würden zwei Unternehmen zusammengelegt: Ein paar Angestellte werden gekündigt, andere werden degradiert. Man hängt noch am alten Chef, der neue wird erstmal grundsätzlich infrage gestellt. Und alle sind verunsichert.

So eine Neuordnung einer Familie sei eine große Herausforderung, könne aber gelingen, wenn alle Beteiligten sich klar darüber sind, dass so etwas nicht von Heute auf Morgen geht, meint Krüger. Offen sollten alle füreinander sein, und sich mit Achtung begegnen – dann können Familienformen entstehen, die für alle Mitglieder eine große Chance auch zur persönlichen Weiterentwicklung sind.

Das Buch von Wolfgang Krüger und Katharina Münzer ist ein besonderes Mutmachbuch, eines, das Schwierigkeiten thematisiert und negative Gefühle dokumentiert. Und eigentlich ja auch kein Happy End hat – immerhin trennte sich Krüger von seiner Partnerin nach zehn Jahren.

Aber es zeigt sehr anschaulich, was Stiefeltern und Stiefkinder aus einem Patchwork machen können: eine Verbindung fürs Leben, die so stark ist, dass sie auch die Trennung übersteht.

Hier geht es portofrei zum Buch – auch als Kindle-Version erhältlich



Mehr über den Autor und Psychotherapeut Dr. Wolfgang Krüger

Potrait von Dr. Wolfgang Krüger in Schwarzweiß

Dr. Wolfgang Krüger im Interview

BÜCHER von Dr. Wolfgang Krüger

RESÜMEES aus dem Büchern von Dr. Wolfgang Krüger im EXPERTEN-RAT

Mehr über Dr. Wolfgang Krüger

Mehr zum Thema: Das könnte Sie auch interessieren

    Buchrezensionen: Fundierter Rat zum Thema

  • Freiraum für die Liebe Wolfgang Krüger geht der Frage nach, warum die Nähe in vielen Beziehungen verloren geht und wie Paare sie wiederherstellen können
  • Der Beziehungscode Wie Sie als Frau Ihre Partnerschaft zufriedener machen können, ohne sich am Mann abzuarbeiten
  • Die Vermessung der Liebe Dieses Buch liefert Ihnen einen fundierten Einblick in die partnerschaftlichen Liebe
  • Was Paare Zusammenhält Dr. Werner Bartens versammelt in seinem Bestseller so ziemlich alles, was Sie über Beziehungen derzeit wissen sollten
  • Weitere Bücher