Asexualtiät– Wenn Menschen ohne Sex leben wollen
Asexualtiät: Sex - nein danke

Asexuell – No Sex please

Sex ist das präsenteste Medienthema in der westlichen Welt. Ob in Filmen, Songtexten, Internet-Communities, Dokumentationen oder Talkshows. Dating- und Seitensprung-Agenturen verzeichnen rasant steigende Mitgliederzahlen, nackte Körper dürfen öffentlich gezeigt werden, körperliche Liebe gilt als gesundes, vergnügliches Element einer Partnerschaft. Eigentlich eine feine Sache im Sinne der sexuellen Revolution.

Und dennoch gibt es Menschen, die einfach nicht wollen. Sie sind asexuell. Ein Thema, das relativ selten in den Medien auftaucht, weil es nun mal nicht »sexy« ist. Rund 1 Prozent aller Menschen empfinden nicht sexuell und fühlen sich niemals zu anderen Menschen körperlich hingezogen. Wobei deutlich mehr Frauen als Männer asexuell sind. Zu diesem Ergebnis kommt der kanadische Wissenschaftler Anthony Bogaert mit seiner Studie, an der über 18.000 Briten teilnahmen.

Keine Krankheit, sondern Ansichtssache: Asexualität im Alltag

So paradox es klingt, aber Asexualität ist eng verwandt mit Sexsucht. Es gibt sogar Fälle, in denen sich Sexsucht und Asexualität im Laufe eines Lebens mehrmals abwechseln, wodurch sich die Persönlichkeit des Betroffenen jedes Mal drastisch verändert! Auch hiervon sind zum größeren Teil Frauen betroffen.

In beiden Fällen liegt ein gestörtes sexuelles Empfinden vor, das zu einer Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers führt. Was keinesfalls heißt, das Asexuelle in irgendeiner Weise »gestört« sind. Es bedeutet lediglich, dass bestimmte Botenstoffe und Instinkte fehlen, die bei den meisten Menschen vorhanden sind und für spürbare Lust auf sexuelle Begegnungen sorgen.

Peer Briken vom Institut für Sexualforschung Hamburg sagt: »10 Prozent aller Menschen machen mindestens ein Jahr lang keinerlei sexuelle Erfahrungen, 1-2 Prozent hatten sogar in ihrem ganzen Leben noch nie Sex.« Das internationale Netzwerk »Asexual Visibility and Education Network« AVEN unterscheidet vier Typen der Asexualität:

  • Typ A empfindet sexuell, befriedigt sich selbst, würde aber niemals Sex mit einem anderen Menschen haben.
  • Typ B empfindet Liebe ohne Sexualtrieb und genießt Zärtlichkeiten, die jedoch nicht zu sexuellen Kontakten führen.
  • Typ C empfindet Liebe, pflegt Freundschaften und sogar Partnerschaften, masturbiert und genießt sexuelle Phantasien, ohne sie jemals mit einem Partner auszuleben
  • Typ D kennt weder sexuellen Trieb noch emotionale Nähe zu anderen Menschen, auch tiefe Freundschaft und Liebe können nicht empfunden werden.
Asexuelle leben also nicht zwangsläufig ohne körperliche Zärtlichkeit, im Gegenteil. Das Bedürfnis nach Nähe und Körperkontakt ist sogar manchmal höher als bei sexuell aktiven Menschen. Doch an der Gürtellinie ist Schluss. Das Streicheln von Genitalien wird als unangenehm empfunden, ein Zungenkuss gilt als Grenzüberschreitung. Geschlechtsverkehr ist völlig unmöglich und kommt bei asexuellen Frauen dem Empfinden einer Vergewaltigung gleich. Weshalb Asexuelle auch nicht unter einem Verzichtsgefühl aufgrund ihrer sexlosen Lebensweise leiden, im Gegenteil.

Gesunde Lebensweise oder therapiebedürftige Störung?

Was für sexuell aktive Menschen beinahe unvorstellbar scheint: Asexuelle fühlen sich keineswegs eingeschränkt, sondern empfinden es als befreiend, ohne Sex zu leben und auch nicht ständig damit konfrontiert zu werden.

Auf Internet-Plattformen wie www.asexuality.org tauschen sich Betroffene aus. Im Dialog wird deutlich, dass Asexuelle sich in den seltensten Fällen als Exoten oder gar »krank« fühlen, sondern eine sexlose Lebensweise als Teil ihrer Identität betrachten und von ihrer Umwelt entsprechend respektiert werden möchten. Auch das landläufige Vorurteil, dass Asexualität auf eine unterdrückte Homosexualität hindeute, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Unfug.

Eine Frage, die sich Betroffene, Partner und Außenstehende immer wieder stellen: Woran erkennt man denn nun, ob die Asexualität eine »gesunde«, also freiwillig gewählte Lebensweise ist oder tatsächlich eine psychische Störung?

Peer Briken bringt es auf den Punkt: »Asexualität ist für mich eine normale sexuelle Orientierung wie Hetero-, Bi- oder Homosexualität.« Wer damit glücklich ist, sollte also genau so leben. So finden nicht zuletzt dank entsprechender Plattformen immer mehr asexuelle Paare zusammen, die eine sexlose, glückliche Beziehung leben und nichts vermissen – und sich nicht mit dem Erwartungsdruck konfrontiert sehen, ein sexuell »funktionierendes« Wesen im Alltag sein zu müssen.

Das heißt umgekehrt: Wer gegen seinen Willen asexuell lebt und darunter leidet, sollte sich Hilfe holen. Sonst entsteht im ungünstigsten Fall aus dem sexuellen Frust eine Depression, die eine Lebenskrise zur Folge haben kann. Das gilt besonders, wenn die Asexualität in einer bereits lange bestehenden Partnerschaft neu auftritt und diese zu zerstören droht.

Seite 1: Asexuell – No Sex please
Seite 2: Asexualität und Sexsucht bei gleichzeitiger Depression

Die Last mit der Lust
Sex als unstillbares Verlangen
Allein in Deutschland sind Schätzungen zufolge eine halbe Million Menschen sexsüchtig. Andere Statistiken schätzen sogar, dass rund 1% der Gesamtbevölkerung von dieser sexuelle Störung betroffen sind, in den USA sollen es sogar 3-5% sein. Artikel lesen
Sex ist wichtig für ein erfülltes Leben
Regelmäßiger Sex schützt vor Krankheiten
In einer Zeit, in der Sex multimedial promotet wird und selbst ein Waschsalon bunte Flyer mit Aktfotos als Reklame für neue Turbotrockner verteilt, macht sich bei manchem Unsicherheit breit. Bin ich normal? Bin ich sexsüchtig? Bin ich verklemmt, weil ich dieses und jenes nicht mitmache? Artikel lesen
Kommentare
Benutzername

Kommentareingabe

Bitte geben Sie folgenden Sicherheitscode in das Feld ein: 452   
 

Nosexnoob || 24.01.2023 19:35:07

Lange nicht mehr so einen Schwachsinn gelesen

Ginger || 12.11.2015 17:46:31

Es ist keine Störung und mit Trauma hat das auch nichts zu tun.
Ich empfehle der Redaktion, sich erstmal zu informieren und dann erst Artikel zu veröffentlichen.

Besucher || 22.03.2015 16:51:57

Ich habe gelesen, dass Asexualität einfach eine sexuelle Orientierung ist. Es als "therapiebedürftige Störung" hinzustellen klingt da doch etwas vermessen. Es gibt keinen Grund, sich deshalb "krank" zu fühlen. Und definiert man Asexualität - logischerweise - durch die Abwesenheit sexuelle(r/m) Anziehung von/ Interesse an Anderen, steht das abwechselnd-asexuell-und-sexsüchtig-Modell auf einem anderen Blatt! Es ist auch nicht auszuschließen, dass Asexuelle durchaus Sex haben, zum Beispiel dem Partner zuliebe. Bitte nicht gleich alles so misstrauisch beäugen, nur weil es nicht "normal" ist!


Benachrichtige mich über weitere Kommentare. E-Mail-Adresse:
Seitensprung Agenturen im Vergleich
weiterführende Liks